Wann brauche ich eine beglaubigte Übersetzung?
In den meisten Fällen werden für rechtliche Angelegenheiten seitens der Ämter, Behörden und Gerichte nur beglaubigte Übersetzungen akzeptiert.
Beispiele, für welche Dokumente oft beglaubigte Übersetzungen gefordert sind:
Privatpersonen (natürliche Personen) | Firmen, Gerichte, Behörden (juristische Personen) |
Adoptionsunterlagen Arbeitsvertrag Arbeitszeugnis ärztliches Attest Aufenthaltstitel Ausweis Bescheinigung Bewerbungsunterlagen Ehefähigkeitsbescheinigung Einbürgerungsurkunde Führerschein Führungszeugnis Geburtsurkunde Gutachten Heiratsurkunde Ledigkeitsbescheinigung Lohnsteuerbescheinigung Nachlassregelung Namensänderung Pensionsbescheinigung Reisepass Scheidungsurkunde Sterbeurkunde Taufschein Testament Unbedenklichkeitsbescheinigung Versicherungspolice Visum Wohnsitzbescheinigung Zertifikat Zeugnis, Diplom, weitere Bildungsnachweise | Abkommen Anklageschrift Anwaltsschreiben Gehaltsabrechnung Gerichtsurteil Geschäftsbericht Gesellschaftervertrag Gewerbeanmeldung Gutachten Handelsregisterauszug Jahresabschluss juristische Dokumente Patentanmeldung Scheidungsurteil Statuten Steuerbescheinigung Testament Übernahmevertrag Unbedenklichkeitsbescheinigung Unternehmenssatzung Versicherungspolice Vertrag Zertifikat |
Zurück zum Beitrag Was bedeutet beglaubigte Übersetzung und was muss ich als Kunde darüber wissen?